Gemeinde Gehofen
06571 Gehofen
E-Mail:
Homepage: www.gehofen.de
Öffnungszeiten:
Dienstag 17.30 bis 18:30 Uhr und nach Vereinbarung im ersten Obergeschoss der ehemaligen Grundschule (Bahnhofstraße).
Die Gemeinde Gehofen liegt im Norden des Landes Thüringen. Sie markiert die nördliche Unstrutniederung. Im Westen erstreckt sich die Ausläufer der Hohen Schrecke. Erstmals urkundlich wurde Gehofen im Jahre 782 erwähnt. Die Geschichte des Dorfes wird besonders stark durch große Gehöfte bestimmt. Bereits um die Jahrhundertwende gab es in der Siedlung 2 bis 3 wichtige Höfe, welche das übrige Dorf maßgebend beeinflusste. Neben Bauern gab es in Gehofen auch Leineweber, Seiler, Kaufleute und Salpetersieder. Außerdem gelangte Gehofen durch Hanf- und Flachsanbau zeitweise zu Wohlstand. Gehofen war durch Handel sehr bekannt geworden und wurde daher zum Marktflecken (erste Jahrmärkte 1672). Der letzte Gehofener Jahrmarkt fand 1933 statt. Statt des Marktes wurde die Kirmes eingeführt. Die heute noch am vierten Wochenende im Oktober gefeiert wird. Nach dem Abbruch der baufällig gewordenen Kirche wurde die jetzige Gehofener Kirch erbaut (1866-1868). Die Kirche weist 600 Sitzplätze auf. Alle drei Glocken mussten im 1. Weltkrieg abgegeben werden, wurden jedoch 1919 wieder ersetzt,
Die Ziegelei besteht in ihrer heutigen Form mit Ringofen seit 1886. Backsteine wurden dort bis 1971 gebrannt. Die in Privatbesitz befindliche Ziegelei ist teilweise noch mit technischen Details und Ausrüstungsgegenständen erhalten geblieben.
Bereits seit Ortsgründung gab es in Gehofen Mühlen und Mühlgraben, gemahlen wurde Getreide und Ölfrüchte.
1993 erhielt Gehofen eine Kegelbahn, die im Jahr 1993 mit einer modernen Kegelanlage ausgestattet wurde.
Aktuelle Meldungen
Weihnachtsgrüße 2024 des Bürgermeisters
(17.12.2024)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Liebe Gewerbetreibende,
Liebe Freunde,
das ereignisreiche Jahr 2024 geht in wenigen Tagen zu Ende. Für viele von uns ist jetzt die Zeit, um Rückschau zu halten und die positiven und negativen Ereignisse der vergangenen Monate zu betrachten. Der Rückblick auf die Angelegenheiten unserer Gemeinde im vergangenen Jahr ist in erster Linie geprägt von großer Dankbarkeit. Unsere Vereine haben unser Dorfleben mit vielen wunderbaren Festen und Veranstaltungen bereichert. Vielen Dank für die vielen Ideen und dem großen ehrenamtlichen Engagement.
Vielen Dank geht auch an die Gemeinderäte Edda und Karola, die sich monatlich um unsere Senioren zum Kaffeenachmittag so liebevoll kümmern.
Ich möchte mich bei allen, die sich ehrenamtlich in unserer Gemeinde einbringen, ganz besonders bedanken. Ihre Arbeit trägt entscheidend zur Lebensqualität unserer Gemeinde bei. Sie machen das freiwillig, sie fragen nicht, was es kostet oder welchen Vorteil sie dadurch haben. Sie fühlen sich verantwortlich für ihr Umfeld, sie handeln aus Verbundenheit und Mitmenschlichkeit. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Unsere Gemeinde ist seit 2022 als Förderschwerpunkt in der Dorferneuerung und
Entwicklung anerkannt und wir konnten in diesem Jahr die Sanierung von unserem Kriegerdenkmal in Höhe von 22.500 Euro sowie die energetische Sanierung der Außenfassade unserer Kita in Höhe von 62.000 Euro erfolgreich umsetzen. Die Förderperiode geht noch bis 2026 und gibt uns die Möglichkeit, vielfältige Projekte mithilfe der Förderung zu verwirklichen. Dazu gehören sowohl kommunale Projekte wie die Sanierung von Gebäuden oder die Sanierung einzelner Straßen als auch die gemeinsame Umsetzung von regionalen Projekten für die gesamte Region der Hohen Schrecke. Neben den öffentlichen Projekten gibt es auch für private Bauherren die Möglichkeit, Förderanträge zu stellen, um Baumaßnahmen an der Außenhülle von Bestandsgebäuden fördern zu lassen. Die Förderanträge für das Jahr 2025 müssen dazu bis 15. Januar 2025 gestellt werden.
Unseren Kameraden der Feuerwehr konnten wir in diesem Jahr einen neuen Mannschaftstransportwagen übergeben. Nicht nur das Baujahr 1991 oder die zunehmenden Reparaturkosten machen deutlich, warum das alte Fahrzeug nunmehr ersetzt werden musste. Vielmehr ist es die Tatsache, dass bei schwierigen Einsätzen jede Sekunde zählt und es damit unser Ziel sein muss, auch bei unseren Fahrzeugen das Gerät vorzuhalten, das bei den unterschiedlichsten Einsätzen unserer Feuerwehr nicht nur größtmögliche Effizienz und Schlagkraft, sondern gleichzeitig auch die höchstmögliche Sicherheit für unsere Kameraden ermöglicht. Diesem Anspruch an Effizienz und Sicherheit entsprach unser 33 Jahre alter Peugeot einfach nicht mehr. Denn unser Peugeot war ursprünglich als normaler PKW konzipiert und später von unseren Kameraden als Mannschaftstransportwagen umgebaut wurden, aber ansonsten – gemessen an den heutigen Vorgaben – ein Fahrzeug, ohne den notwendigen einsatztaktischen Wert, da es z. B. kaum Gerät für die technische Hilfeleistung mitführen konnte. Ein Aspekt, der aber gerade im Hinblick auf die immer wichtiger werdenden technischen Hilfeleistungen heute unabdingbar ist. Hinzu kam, dass der Peugeot maximal 5 Kameraden aufnehmen konnte, während z. B. das neue Fahrzeug, Platz für 9 Kameraden und zusätzlich viel Stauraum für Geräte zur schnellen technischen Hilfeleistung bietet. Technik, die natürlich auch ihren Preis hat. Insgesamt haben wir für den Kauf unseren neuen Mannschaftstransportwagen 43.435,00 Euro investiert hinzu kamen noch die Investitionen für Umbauten und Ausrüstungsgegenstände, die aus dem Gemeindehaushalt zu finanzieren waren. Sicherlich ein erheblicher Betrag, aber eine Investition, die zur Sicherstellung des
Brandschutzes und der technischen Hilfe in unserer Gemeinde unabdingbar ist. Denn, wie wichtig nicht nur gut ausgebildete, sondern auch gut ausgerüstete Feuerwehren für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ist, zeigen die vielen Einsätze, die unsere Feuerwehr Jahr für Jahr abzuleisten haben.
Insofern gilt mein besonderer Dank auch dem Gemeinderat, dass sie – trotz nicht immer einfacher Haushaltslage und angesichts vieler notwendiger Investitionen auch in anderen Bereichen – in den vergangenen Jahren immer auch die notwendigen Haushaltsmittel bereitgestellt haben, um unsere Feuerwehr so auszurüsten, dass sie ihren Aufgaben effizient und schlagkräftig – unter bestmöglichem Schutz der eigenen Gesundheit – nachgehen können. Letztlich, sind dies unabdingbare Investitionen in den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger sowie deren Eigentum.
Aktuell laufen die Vorbereitungen für den grundhaften Ausbau der Mühlgasse und der Fräuleinstraße. Hier wird die Gemeinde im kommenden Jahr gemeinsam mit dem Abwasserzweckverband (KAT) mehr als 2,5 Mio. Euro investieren.
Auch ein weiteres Teilstück des Gehweges in der Reinsdorfer Straße und der Bahnhofstraße konnte in diesem Jahr für knapp 100.000 Euro grundhaft saniert werden.
Dank der kommunalen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Roßleben-Wiehe, der
Gemeinde Reinsdorf und unserer Gemeinde konnten wir einen Rad-Wirtschaftsweg zwischen Reinsdorf bis nach Kleinroda für die Sicherheit unser Radfahrer und Wanderer mit einer Investitionssumme von rund 3 Mio Euro umsetzen. Hier gilt nochmals unser Dank an die Stadt Roßleben-Wiehe, die hier als Projektträger und Auftraggeber aus Verwaltungsgründen für unsere Gemeinde die Umsetzung der Baumaßnahme realisiert hat.
Unser Kinder- und Jugendtreff in der Schwesternstation war auch in diesem Jahr
wieder Dank Carola Lüddecke für unsere Kinder und Jugendlichen regelmäßig geöffnet. Vielen Dank an Carola Lüddecke für ihr ehrenamtliches Engagement.
Dank des Bauhofes konnte auch in diesem Jahr einiges geschafft werden, darunter viele kleine Reparaturen und Verschönerungen in der Gemeinde.
Die Antwort auf die Frage, ob die öffentlichen Aufgaben immer erfüllt worden sind, mag vielfach unterschiedlich ausfallen, verschiedene Interessenlagen führen zu unterschiedlichen Einschätzungen. Unsere Bewertung sollte aber stets von dem Gedanken getragen sein, dass den Wünschen nur stets das Machbare gegenüber gestellt werden darf. Gerade im Blick auf die letzten Jahre wird deutlich, dass diese einfache Erkenntnis oft übersehen wird.
Wir müssen erkennen, dass Bescheidenheit in den Ansprüchen, Konzentration auf das
Wesentliche und nicht zuletzt die Stärkung der Eigenverantwortung wieder wichtig werden. Nur wenn dies von uns allen erkannt wird, lassen sich die vielfach empfundenen Ansichten bewältigen. Es ist leider nicht immer möglich, Probleme gleich oder sofort zu lösen, deshalb wird auch das kommende Jahr 2025 sicherlich wieder sehr arbeitsreich werden.
Ich persönlich wünsche mir, dass wir alle wieder mehr aufeinander zu gehen und
die Chancen der Gemeinschaft erkennen. Leider gibt es immer noch die Bürger, die nicht über ihren eigenen Tellerrand schauen wollen oder können und nur das ,,ICH“ sehen.
Wir alle leben in unserer Gemeinde als Gemeinschaft und sind demzufolge alle für unser Umfeld verantwortlich. Ich wünsche mir für die Zukunft mehr das ,,WIR“ als immer nur ,,ICH“. Wir haben viele engagierte Vereine, wo Sie sich einbringen können, um unser Dorfleben zu bereichern.
Vielleicht schaffen wir es ja tatsächlich, dass wir nicht mehr meckern, sondern einfach nur für und in der Gemeinschaft mit anpacken, in welcher Form auch immer.
Ich wünsche mir für das neue Jahr, das diese Unzufriedenheit, das meckern und das alles besser wissen zu wollen von einzelnen Bürgern in ein ,,WIR“ machen uns für die Gemeinschaft stark und schauen auch über unseren eigenen Tellerrand mal hinaus, um das gesellschaftliche Zusammenleben zu bereichern.
Zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel ist es mir besonders wichtig, mich bei Ihnen allen für Ihr Interesse und für Ihr Verständnis für auch manchmal unangenehme Entscheidungen zu bedanken.
Ich danke auch dem Gemeinderat, den Kameraden der Feuerwehr, den Mitarbeitern der Gemeinde, den Mitarbeitern der Kita und der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen auch im Namen des Gemeinderates ein friedliches und segensreiches Weihnachtsfest sowie für das neue Jahr Gesundheit, Frieden und ihr ganz persönliches Glück. Ich wünsche ihnen allen einen guten Start für das Jahr 2025 mit der Hoffnung, dass all Ihre Wünsche in Erfüllung
gehen.
Ihr Bürgermeister
Sebastian Koch
Informationsveranstaltung zum Vorhaben: Erweiterung Windpark – Heldrungen
(06.12.2024)Vortrag von Andreas Schuster
Foto: Thüringer Allgemeine - Artikel vom 07.12.2024
Einladung zur Einwohnerversammlung
(02.12.2024)Bürgermeister Sebastian Koch lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur Einwohnerversammlung am 17. Dezember 2024, um 18.00 Uhr in die
Feuerwehr ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Aktuelles
3. Anfragen der Bürger
Verkehrsteilnehmer-Schulung
(13.11.2024)Die Gemeinde Gehofen und die Kyffhäuser-Verkehrswacht laden recht herzlich für den 18. Dezember 2024 ab 19 Uhr zur Verkehrsteilnehmer-Schulung in den Schulungsraum der Feuerwehr ein.
Der Eintritt ist frei.
Für Getränke ist gesorgt!
Sanierung Kriegerdenkmal 2024
(25.08.2024)An zentraler Stelle im Ort, dem Vorplatz der neugotischen Kirche, befindet sich ein Kriegerdenkmal. Das Denkmal wurde im Jahr 1924 anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Kriegervereins erbaut. Das Kriegerdenkmal befand sich durch Verwitterung und Wassereintritt in einem baulich sehr schlechten Zustand und war dringend sanierungsbedürftig. Neben einer Säuberung des Denkmals und der anschließenden Treppe wurde eine Neuverfugung mit Traßmörtel vorgenommen. Zudem mussten das Postament und die vier Voluten mit Sandstein erneut werden. Die Sanierung wurde mit Mitteln aus der Dorferneuerung vom Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) zu 85 Prozent gefördert. Die Gesamtkosten der Sanierung beliefen sich auf rund 22.500 Euro.
Gemeinderatssitzung
(25.06.2024)Am 26. Juni 2024 findet die nächste Sitzung des Gemeinderates statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Wahl des Ersten Beigeordneten (Stellvertreter des Bürgermeisters), Beschlüsse zur Rechnungslegung 2022 sowie Entlastung des Bürgermeisters/Ersten Beigeordneten für 2022
Foto: Gemeinderatssitzung
Ergebnisse Gemeinderatswahl am 26. Mai 2024
(26.05.2024)Die Ergebnisse der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2024 finden Sie unter:
Wahlen in Thüringen (thueringen.de)
Wir gratulieren folgenden gewählten Bewerberinnen und Bewerbern:
1. Christlich Demokratische Union - CDU | |
Haustein | Edda |
Salwiczek | Karola |
Dee | Jan-Martin |
2. Freie Wählergemeinschaft Gehofen - FWG | |
Kramer | Kevin |
Wengel | Sebastian |
Gutjahr | Norman |
Reichmuth | Mathias |
Jordanland | Steven |
[Thüringer Landesamt für Statistik - Wahlergebnisse Kommunalwahlen]
Fußball Männer sind Aufsteiger in die Kreisliga
(13.05.2024)Die Fußball Männer haben am vorletzten Spieltag den Staffelsieg in der Kreisklasse Staffel 1 mit einem 7:4 Auswärtssieg in Westgreußen errungen und steigen in die Kreisliga auf. Herzlichen Glückwunsch!
[Thüringer Landesamt für Statistik - Wahlergebnisse Kommunalwahlen]
Foto: Fußball Männer sind Aufsteiger in die Kreisliga
Wahlvorschläge für Gemeinderatswahl am 26. Mai 2024
(07.05.2024)Bekanntmachung der als gültig zugelassenen Wahlvorschläge nach § 18 Absatz 2 ThürKWG:
1. Christlich Demokratische Union - CDU | |
Name | Vorname |
Haustein | Edda |
Salwiczek | Karola |
Dee | Jan-Martin |
Kästner | Marga |
Geigenmüller | Ralf |
Kästner | Hans |
2. Freie Wählergemeinschaft Gehofen - FWG | |
Name | Vorname |
Kramer | Kevin |
Wengel | Sebastian |
Gutjahr | Norman |
Reichmuth | Mathias |
Jordanland | Steven |
Bober | Ronny |
Folge | Katrin |
[Thüringer Landesamt für Statistik - Wahlergebnisse Kommunalwahlen]
12. Hohe Schrecke Erlebnistag
(21.03.2024)Der Verein „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft e. V.“ lädt herzlich zum 12. Hohe Schrecke Erlebnistag ein, der am Sonntag, den 5. Mai ab 11.00 Uhr auf der idyllischen Borntalwiese in Donndorf stattfinden wird.
Erleben Sie und Ihren Liebsten ein Fest für die ganze Familie. Unsere zertifizierten Natur- und Landschaftsführer bieten geführte Themenwanderungen an, während unsere kleinen und großen Gäste beim Wald-Yoga entspannen können oder ihr kreatives Talent beim Basteln mit Naturmaterialien oder Filzen mit Schafswolle entdecken dürfen. Die musikalische Untermaltung durch die Hopfentaler Musikanten wird die Atmosphäre bereichern, und selbstverständlich
ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Gemeinderatssitzung
(21.03.2024)Am 25 März 2024 findet die nächste Sitzung des Gemeinderates statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Beschlüsse zur Haushaltssatzung 2024 und zum Finanzplan sowie zur Ernennung zum ehrenamtlichen stellvertretenden Ortsbrandmeister.
Foto: Gemeinderatssitzung
Mundart gesucht
(01.01.2024)Die Dokumentarfilme THÜRINGEN, DEINE SPRACHE (2019) und THÜRINGEN, DEINE SPRACHE 2 (2021) über die Vielfalt von Dialekt und Mundart in Thüringen haben seit der Kinopremiere des 1. Filmes im Sommer 2019 viele Zuschauer bewegt. Wegen der großen und sehr positiven Resonanz auf beide Filme - 2023 wurden sie u.a. in Jena, Ramsla, Mühlhausen, Tannroda, Nohra und Magdala gezeigt und liefen zudem im Sommerkino im Schwarzatal - und wegen der vielen Anregungen wird nun die Fortsetzung gedreht, also ein 3. Film.
Nun sucht man für den 3. Film in der Umgebung - also im Nordosten von Thüringen (Anmerkung: und eigentlich auch Sachsen-Anhalt wegen dem Mansfelder Dialekt) - interessante Protagonisten, die man in ihrem heimatlichen Umfeld (daheim in der Familie, an der Arbeit oder im Verein) filmen kann, wie sie vor der Kamera miteinander in Mundart sprechen. Am besten in Alltagssituationen. Sehr gern dabei auch jüngere und mittelalte Leute, weil das Thema ja generell vorwiegend von der älteren Generation repräsentiert wird.
Interessenten melden sich bitte unter mit dem Betreff „Mundart“. Vielleicht kennen Sie aber auch jemanden in der Familie oder im Freundeskreis, der dafür infrage kommt.
Miniatur Wunderland Gehofen in der Schwesternstation (Hauptstraße 69) - die etwas andere Modellbahn Ausstellung
(07.11.2023)Friedrich Vollrath hat in jahrzehntelanger Arbeit Gehofen um 1958 und das Unstruttal im Maßstab 1:120 als Modellbahn nachgebaut und möchte seine Arbeit und die Geschichte dazu an diesen beiden Tagen vorstellen.
Geplant sind 2 Euro Eintritt, die dem Jugendclub Gehofen zugute kommen sollen.
Für Getränke (Glühwein und alkoholfreie Getränke) ist gesorgt.
Am 2. Dezember 2023 ist auch Weihnachtsmarkt in Gehofen. Nähere Infos dazu folgen.
Foto: Miniatur Wunderland Gehofen in der Schwesternstation (Hauptstraße 69) - die etwas andere Modellbahn Ausstellung
Kirmes 2023 in Gehofen
(07.10.2023)Achtung: Bis zum 30. Oktober 2023 wegen Halloween und Reformationstag verlängert.
Liebe Gehofener, liebe Gäste,
auch in diesem Jahr findet unsere traditionelle Kirmes wieder am vierten Wochenende im Oktober am Samstag, den 28. Oktober 2023 und Sonntag, den 29. Oktober 2023 jeweils ab 14 Uhr in der Hauptstraße vor der Kirche statt.
Es laden Sie herzlich ein
• Schausteller
• Karnevalsverein Gehofen Weiß-Blau e. V.
• Gemeinde Gehofen
Kommen Sie vorbei!
Foto: Kirmes 2023 in Gehofen
Petition an den Thüringer Landtag zur Wiederaufnahme von Zugverkehr auf der Unstrutbahn von Artern über Roßleben nach Naumburg
(28.09.2023)In Thüringen läuft derzeit eine Petition an den Thüringer Landtag zur Wiederaufnahme von Zugverkehr auf der Unstrutbahn von Artern über Roßleben nach Naumburg.
Wer das unterstützen möchte, kann das unter dem anhängenden Link machen.
25. und letzte Ausgabe des Hohe-Schrecke-Journals
(25.09.2023)Sehr geehrte Damen und Herren,
Ausgabe 25 dokumentiert einmal mehr, die vielfältigen Aktivitäten der Naturstiftung David und des Vereins Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft e. V. in und um den Hohe Schrecke Wald.
Lesende erfahren Wissenswertes zu den Luchssichtungen in der Hohen Schrecke – das Journal hat hierzu mit einem Luchs-Experten gesprochen. Weiterhin im Heft: Wie Naturschutz im Wirtschaftswald funktionieren kann und wo heimisches Streuobst in der Region zu leckeren Säften und Fruchtweinen verarbeitet wird. Interessierte erhalten außerdem Informationen zu den aktuellen Entwicklungen rund um das Thema klimafreundliche Wärmeversorgung vor Ort. Die Ausgabe porträtiert darüber hinaus die Ortschaft Reinsdorf und in der Reihe „Schlösser und Burgen“ das Schloss Kannawurf mit seinem beeindruckenden Renaissance-Garten. Wie immer bietet das Journal auch Ausflugstipps, Veranstaltungshinweise sowie das beliebte Kreuzworträtsel.
Das Hohe‐Schrecke‐Journal ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Naturschutzgroßprojektes Hohe Schrecke und wird von der Naturstiftung David und dem Verein Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft herausgegeben. Es wird kostenlos an alle Haushalte in der Region verteilt, um die Bürger und Bürgerinnen umfassend über das Projekt zu informieren. Zugleich werden mehrere hundert Exemplare an interessierte Lesende im gesamten Bundesgebiet verschickt und damit überregional für einen Besuch in der Hohen Schrecke geworben. Die Auflage beträgt 8.000 Stück. Herstellung, Druck und Verteilung werden zu 90 Prozent vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums sowie vom Thüringer Umweltministerium gefördert. Die Naturstiftung David übernimmt die restlichen 10 Prozent der Kosten und wird dabei von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF), dem Umweltverband BUND und der Regina Bauer Stiftung unterstützt.
Da das Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke Ende 2023 abgeschlossen wird, ist die 25. Ausgabe des Hohe-Schrecke-Journal die vorerst letzte Ausgabe. Das Redaktionsteam bedankt sich herzlich für 12 Jahre treue Leserschaft und wünscht viel Spaß mit der „silbernen“ Ausgabe des Hohe-Schrecke-Journals!
[Download]
Hohe Schrecke: Einladung zur Bürgerexkursion
(22.09.2023)Die Naturstiftung David lädt sehr herzlich zu einer Bürgerexkursion ab Oberheldrungen am 30. September 2023 ein. Es werden umgesetzte Maßnahmen und ökologische Zusammenhänge aus dem Naturschutzgroßprojekt vorgestellt. Die Einladung finden Sie im Anhang.
[Download]
Entwarnung zum Abkochgebot
(01.09.2023)An alle Haushalte!
Foto: Entwarnung zum Abkochgebot
Abkochgebot
(24.08.2023)An alle Haushalte!
Foto: Abkochgebot
Straßenausbau Mühlgasse/Fräuleinstraße
(23.08.2023)Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 22. August 2023 die Vergabe der Planungsleistungen für den grundhaften Straßenausbau der Mühlgasse/Fräuleinstraße beschlossen.
Foto: Straßenausbau Mühlgasse/Fräuleinstraße
Rückzahlung der Bedarfszuweisung zur Anschaffung eines Einsatzfahrzeugs für die Feuerwehr
(29.07.2023)Berichterstattung zur unfreiwilligen Rückzahlung der Bedarfszuweisung in Höhe von 82.600 Euro zur Anschaffung eines Einsatzfahrzeugs für die Feuerwehr
[Download]
[Download]
Foto: Rückzahlung der Bedarfszuweisung zur Anschaffung eines Einsatzfahrzeugs für die Feuerwehr
Erlebnistag Hohe Schrecke am 7. Mai 2023
(19.04.2023)In diesem Jahr steht der Erlebnistag ganz unter Motto „Aktiv sein in der Natur“. So erwarten die Besucherinnen und Besucher neben geführten Themenwanderungen der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer auch Wald-Yoga und weitere Aktivangebote in der Natur. Dort wird durch entsprechende Verköstigung und mit einem musikalischen Unterhaltungsprogramm zum Verweilen eingeladen.
Folgender Ablauf ist geplant:
11.30 Uhr
Offizielle Eröffnung und Begrüßung durch Minister Bernhard Stengele - Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie Dagmar Dittmer, Vorsitzende Verein Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft e.V. und Adrian Johst, Geschäftsführer Naturstiftung David
11.45 Uhr – 14.00 Uhr
Unterhaltung mit Musik
Folgende Aktivangebote werden angeboten:
09:00 Uhr
Wildniswanderung mit Tobias Erdmann und Minister Stengele, Tp.: Hauteroda (mit Anmeldung unter )
10:00 Uhr
Joggingronde für Anfänger mit Sabine Vogt, TP: Kammerforst
10:30 Uhr
Wald-Yoga mit Cynthia Gerhardt, TP: Kammerforst
12:00 Uhr
Kinder-Yoga mit Cynthia Gerhardt, TP: Kammerforst
13:00 Uhr
Wald-Yoga mit Cynthia Gerhardt, TP: Kammerforst
14:00 Uhr
Kräuterwanderung mit Petra Kohlmann, TP: Kammerforst
In den musikalischen Pausen findet ein Hohe-Schrecke-Quiz statt.
[Aushang zum Erlebnistag Hohe Schrecke am 7. Mai 2023]
Hinweistafel am Schmiedestieg zu Streuobstbeständen aufgestellt
(08.04.2023)Die Naturstiftung David hat am Schmiedestieg kurz nach dem Friedhof ein Hinweisschild über die Streuobstbestände sowie die neu gepflanzten Bäume entlang dem Schmiedestieg aufgestellt. Herr Krüger hat eine kleine Bank zum Verweilen gespendet.
[Bilder und Text der Hinweistafel]
Foto: Hinweistafel am Schmiedestieg zu Streuobstbeständen aufgestellt
Beitrag Dorfgeschichten auf MDR zu Gehofen
(01.12.2022)Filmbeitrag des Mitteldeutschen Rundfunk
Volkstrauertag am 13. November 2022
(20.10.2022)Sehr geehrte Damen und Herren,
zum gemeinsamen Gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt anlässlich des Volkstrauertages 2022 möchte ich Sie herzlich einladen.
Wir treffen uns am Sonntag, den 13. November 2022, um 11.00 Uhr am Kriegerdenkmal auf dem Kirchplatz in Gehofen.
Sebastian Koch
Bürgermeister
Kirmes in Gehofen am 22. und 23. November 2022
(18.10.2022)Liebe Gehofener, liebe Gäste,
auch in diesem Jahr findet unsere traditionelle Kirmes vom 22. bis 23. Oktober 2022 jeweils ab 14 Uhr in der Hauptstraße vor der Kirche statt.
Es laden Sie herzlich ein
• Schausteller
• Karnevalsverein Gehofen Weiß-Blau e. V.
• Gemeinde Gehofen
Ihr Bürgermeister
Sebastian Koch
Gemeinderatssitzung
(09.10.2022)Am 13. Oktober 2022 findet die nächste Sitzung des Gemeinderates statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Beschlüsse zur Feststellung der Jahresrechnung 2021, zur vorzeitigen Beendigung der Haushaltskonsolidierung sowie zur Friedhofssatzung.
Gemeindefest am 24. September 2022
(25.09.2022)Impressionen vom Gemeindefest am 24. September 2022 unter dem Motto „Gehofen isst Bemme“.
Gemeindefest am 24. September 2022
(10.09.2022)Wir laden Sie herzlich zu unserem Gemeindefest am 24. September 2022 unter dem Motto „Gehofen isst Bemme“ ein.
Programm:
ab 13.30 Uhr Trödelmarkt auf Schelers Hof zu Gunsten des Tierheimes Gehofen
14.00 Uhr Eröffnung des Gemeindefestes "1240 Jahre Gehofen", Kaffee & Kuchen
15 Uhr Auftritt der Schalmeienkapelle Rot-Weiß Wiehe e. V.
16 Uhr Auftritt der Kindertagesstätte Sonnenblume und des Karnevalsvereins Gehofen Weiß-Blau e. V.
18 Uhr "Gehofen isst Bemme" und der Grill brennt
ab 20 Uhr Tanzabend mit DJ Ralf
Für die musikalische Umrahmung sowie eine Hüpfburg und Bastelstraße für unsere kleinen Gäste ist gesorgt.
Für „Gehofen isst Bemme“ stehen Brot, Fett & Gurke zur Verfügung, gern nehmen wir für unser Buffet am Abend noch Wurst und Käse als Spenden entgegen.
Die Veranstaltung findet im Hasenhaus statt.
Bitte parken Sie mit Ihren Fahrzeugen in der Hauptstraße.
[Download]
Gemeinderatssitzung
(06.07.2022)Am 14. Juli 2022 findet die nächste Sitzung des Gemeinderates von Gehofen statt. Auf der Tagesordnung steht u.a. die Vereidigung des Bürgermeisters, einige Beschlussfassungen (Vergabe der Bauleistung zur Dachsanierung, Legitimation des Bürgermeisters zum Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit Deutsche GigaNetz GmbH zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau) und Anfragen der Bürgerinnen und Bürger.
Ergebnis der Kommunalwahlen vom 12. Juni 2022 (Bürgermeisterwahl)
(13.06.2022)Wahlberechtigte: 532
Wähler: 225
Wahlbeteiligung: 42,3 %
Ungültige Stimmen: 9
Gültige Stimmen: 216
Nr. | Wahlvorschlag | Stimmen | Prozente % |
1 | Koch, Sebastian | 200 | 92,6 |
2 | Weitere Personen | 16 | 7,4 |
Mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen entfallen auf folgenden Bewerber:
Koch, Sebastian
Quelle:
Wahlen in Thüringen (thueringen.de)
Foto: Ergebnis der Kommunalwahlen vom 12. Juni 2022 (Bürgermeisterwahl)
Veranstaltungen
15.02.2025
10:00 Uhr – UhrKinderbibeltage
Bei Fragen und zur Anmeldung könnt ihr euch gern unter der 0177/4221986 oder per E-Mail ... [mehr]24.02.2025
18:00 Uhr – UhrJugendkirche
Bei Fragen könnt ihr euch gern unter der 0177/4221986 oder per E-Mail emaillink('elisa.wagner','kk-e-s','de','','','');elisa.wagner(at)kk-e-s.de melden! [mehr]15.03.2025
10:00 Uhr – UhrKinderbibeltage
Bei Fragen und zur Anmeldung könnt ihr euch gern unter der 0177/4221986 oder per E-Mail ... [mehr]24.03.2025
18:00 Uhr – UhrJugendkirche
Bei Fragen könnt ihr euch gern unter der 0177/4221986 oder per E-Mail emaillink('elisa.wagner','kk-e-s','de','','','');elisa.wagner(at)kk-e-s.de melden! [mehr]26.04.2025
10:00 Uhr – UhrKinderbibeltage
Bei Fragen und zur Anmeldung könnt ihr euch gern unter der 0177/4221986 oder per E-Mail ... [mehr]28.04.2025
18:00 Uhr – UhrJugendkirche
Bei Fragen könnt ihr euch gern unter der 0177/4221986 oder per E-Mail emaillink('elisa.wagner','kk-e-s','de','','','');elisa.wagner(at)kk-e-s.de melden! [mehr]10.05.2025
10:00 Uhr – UhrKinderbibeltage
Bei Fragen und zur Anmeldung könnt ihr euch gern unter der 0177/4221986 oder per E-Mail ... [mehr]09.06.2025
18:00 Uhr – UhrJugendkirche
Bei Fragen könnt ihr euch gern unter der 0177/4221986 oder per E-Mail emaillink('elisa.wagner','kk-e-s','de','','','');elisa.wagner(at)kk-e-s.de melden! [mehr]14.06.2025
10:00 Uhr – UhrKinderbibeltage
Bei Fragen und zur Anmeldung könnt ihr euch gern unter der 0177/4221986 oder per E-Mail ... [mehr]Fotoalben
Märchenhafte Hof Weihnachtsausstellung von Familie Kohlmann - Weihnachten 2024
22.12.2024Miniatur Wunderland Gehofen - die etwas andere Modellbahn Ausstellung
02.12.2023